Hüftbeuger Dehnung – Warum das oft nicht ausreicht, um schmerzfrei zu sein
Wenn es um Schmerzen in der Lendenwirbelsäule geht, ist der Hüftbeuger oft mit beteiligt. Vielleicht ist Dir der Hüftbeuger Muskel eher unter einem anderen Namen bekannt? Er wird auch als Lenden-Darmbeinmuskel bezeichnet. Abgeleitet von der lateinischen Bezeichnung „Musculus iliopsoas“ wird er auch einfach Psoas Muskel genannt. Doch wesentlich seltener, aber nicht weniger wichtiger ist der Begriff „Seelenmuskel„. Doch dazu später. Erst mal stellt sich die Frage:
Hüftbeuger Muskeln
Wo sitzt der Hüftbeuger Muskel im Körper:
Mit dem Psoas Muskel sind sogar noch weitere Muskeln an der Beugung der Hüfte beteiligt:
Der Lenden-Darmbeinmuskel (M. iliopsoas) setzt sich aus dem Darmbeinmuskel (M. iliacus) und dem Lendenmuskel (M. psoas) zusammen. Vom Oberschenkelhals aus, geht er über die Beckenschaufel und überspannt jeden der 5 Lendenwirbel und den 12. Brustwirbel.
Der gerade Oberschenkelmuskel (M. rectus femoris) geht vom Schienbein bis zum Darmbein. Er beugt die Hüfte und ist auch mit für die Kniestreckung verantwortlich.
Der Oberschenkelbindenspanner (M. tensor fascia latae) entspringt am oberen Beckenrand, mündet dann in einen Faserzug und reicht über diesen bis unterhalb des Knies.
Der Psoas ist somit der einzige Muskel, der die Wirbelsäule mit den Beinen verbindet. Die wichtige Brücke zwischen Ober- und Unterkörper. Ohne ihn könntest Du keine Treppensteigen und auch nicht aus dem Bett klettern! Ein gesunder Psoas sorgt für Deine aufrechte Haltung und für die Beweglichkeit Deiner Hüft- und Kniegelenke.
Wie kommt es zu Schmerzen im Hüftbeuger
Wenn Du täglich übere mehrere Stunden sitzt, sind Deine Hüftbeuger immer gebeugt, also somit ständig verkürzt. Und das führt irgendwann zu Problemen:
Wenn diese Muskeln kaum noch gestreckt werden, passt sich das umliegende Gewebe (Faszien) rund um die Hüftbeuger dieser ständigen Verkürzung an.
So wird der Nährstoffaustausch des Bindegewebes stark beeinträchtigt. Die Faszien verkleben und verfilzen mit der Zeit. Du kannst Dir das ungefähr vorstellen, wenn Du einen Wollpullover bei 60 Grad in der Waschmaschine wäscht. Das Wollgewebe zieht sich stark zusammen und der Pulli ist mehr als nur eine Nummer zu klein.
Wenn die Muskeln und Faszien verkürzt und verklebt sind, werden sie unbeweglich und verlieren ihre Flexibilität.
Welche Schmerzen können durch verkürzte Hüftbeuger entstehen?
Sind Deine Hüftbeuger verkürzt und daher kaum flexibel, oder sogar zu schwach, können sie deshalb auch ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen — wie z.B.
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule:
Eine Verkürzung des großen Lendenmuskels, der mit deiner Lendenwirbelsäule verbunden ist, kann Rückenschmerzen im unteren Rücken auslösen.
Hüftschmerzen: Ziehen die durch verkürzte Hüftbeuger entstandenen Spannungen den Gelenkkopf immer weiter in die Hüftpfanne hinein, reiben die Flächen des Hüftgelenks so stark aufeinander, dass der Verschleiß des Knorpels unnatürlich groß wird. Dies kann zu Arthrose in der Hüfte führen.
Knieschmerzen: Sind die mit deinem Knie verbundenen Hüftbeuger (gerader Oberschenkelmuskel und Oberschenkelbindenspanner) stark verkürzt, können Schmerzen am Knie durch die Gegenspannung Deiner Kniestrecker die Folge sein.
Übungen um Deine Hüftbeuger zu dehnen:
Unter diesem Blogpost findest Du außerdem eine unserer Mitmachübungen aus dem Bereich „Schmerzfreiheit“, wo es konkret um die Dehnung der Leisten geht.
Dehnung Hüftbeuger – Leiste
Seelenmuskel – was hat der Psoasmuskel mit Deiner Seele zu tun?
Ich bin aus der Kindheit heraus schon immer ein ängstlicher Mensch gewesen. Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich immer Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule. Durch meine verschiedenen Ausbildungen durfte ich den Zusammenhang zwischen Körper und Seele ganz neu entdecken.
Das Internet ist natürlich reichlich gefüllt mit Übungen gegen Rückenschmerzen, aber die meisten Ratgeber gehen nur auf die rein körperlichen Ursachen ein. Wenn Du regelmäßig Schmerzen im Rücken hast, reicht allein nur Dehnung nicht aus. Permanente Stresssituationen im Job- oder (und) im Privatleben sowie Angst und traumatische Erfahrungen bewirken eine kontinuierliche Anspannung des Psoas. Dein Körper wird von Cortisol und Adrenalin überschwemmt. Nun reagiert der Psoasmuskel mit überhöhter Spannung, was zur Folge hat, dass Dein Zwerchfell auch in zu hoher Spannung arbeitet. Der Körper geht in einen Fluchtmodus über, als ob Du vor einer Gefahr davonlaufen müsstest. Für einige Sekunden ist dies kein Problem, allerdings wird es schwierig, wenn dieser Zustand über längere Zeit anhält, dann verbleibt Dein Psoasmuskel in einem verhärteten Dauerzustand und suggeriert rückwirkend Deinem Körper eine dauerhafte Gefahr.
Die Folgen können Rückenschmerzen, Magenbeschwerden, Verdauungsprobleme, erhöhte Atemfrequenz und hormonelle Beschwerden sein.
Was kannst Du tun?
Hier ist es wichtig, näher hinzuschauen und Dich zu beobachten. Wie hoch ist Dein Stresslevel im Alltag und parallel dazu das Schmerzempfinden? Was sind Deine Ängste und unterdrückst Du vielleicht auch Gefühle wie Wut, Unsicherheit, Schmerz oder Trauer? Ich empfehle Dir mit geführten Meditationen die inneren Anspannungen zu erforschen. Vielleicht holst Du Dir Unterstützung dazu, durch proffesionelle Hilfe wie ein Coaching, therapeutische Beratungen oder Ähnliches.
Unter diesem Blogpost findest Du eine von meinen geführten Meditationen „Den Gefühlen Raum geben„. Vielleicht magst Du diese Meditation einfach mal ausprobieren?
Um den Stress im Alltag abzubauen, ist Yoga eine gute Möglichkeit Dich und Deinen Körper zu entspannen. Kennst Du schon unseren Präventionskurs, der von den meisten Krankenkassen bis zu 100 Prozent übernommen wird? Hierfindest Du alle Informationen dazu!